Über den Kurs
Die allgemeinen Ziele dieses Kurses bestehen darin, (1) konzeptionelle Probleme im Bereich der partizipativen (Bürger-)Wissenschaft und (2) damit verbundene Problemsituationen in digitalen Umgebungen für die Datenanalyse und Berichterstattung für soziale Zwecke zu verstehen und zu lösen.
Dieser kurze Weiterbildungskurs ist daher ausgerichtet auf:
- DIGCOMP 2.2: Kompetenzbereich 5. Problemlösung (Kompetenz 5.3 Digitale Technologien kreativ nutzen)
- ESCO v1.1.1. S5.6.0: Nutzung digitaler Tools für Zusammenarbeit, Inhaltserstellung und Problemlösung ( http://data.europa.eu/esco/skill/cacc62f3-2df4-4cc3-9d5d-0d014db56bd9 )
Anmeldevoraussetzungen für den Kurs und erforderliche Zugangskompetenzen für den Kurs
- Grundlegendes Verständnis einfacher digitaler Tools und Technologien (z. B. Office, soziale Medien).
- Interesse an konzeptionellen Problemen und Problemsituationen in digitalen Umgebungen.
Lernergebnisse, die auf dem Niveau des Kurses erwartet werden
- Beteiligen Sie sich an kollaborativen Prozessen, um die Teilhabe der Bürger an der Gesellschaft mithilfe digitaler Technologien und Plattformen zu unterstützen und zu verbessern.
- Verstehen Sie, dass Technologie das Potenzial hat, für soziale Zwecke genutzt zu werden (z. B. zur Unterstützung von Citizen-Science-Aktivitäten).
- Identifizieren Sie Online-Plattformen, die zum Entwerfen, Entwickeln und Testen von Visualisierungen offener oder proprietärer Daten verwendet werden können.
- Entwerfen Sie eine digitale Geschichte mit Tableau Public.
Modul Übersicht
Geplanter Zeitplan: 8.1.-2.2.2024.
Termine für Live-Vorträge:
15.1.2023., 17:00 -19:00 Uhr (FEBT vor Ort und Zoom-Live-Sitzung)
Course Features
- Lectures 21
- Quizzes 0
- Duration Lifetime access
- Skill level Alle Stufen
- Language English, German, Spanish, Croatian, Dutch
- Students 3
- Assessments Yes